Ver.di kündigen
Wie kündige ich bei Ver.di?
Wie kann ich meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di kündigen?
Möchten Sie Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di kündigen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! Im Rahmen unseres Dienstes kümmern wir uns um die Stornierung, indem wir in Ihrem Namen ein Schreiben mit allen notwendigen Angaben an folgende Adresse senden Ver.di. Dies erfolgt per zuverlässigem Einschreiben. Mit dem Versand des Einschreibens wird die Kündigung wirksam. Sie erhalten alle wichtigen Information über den Versand und Empfang dieses Schreibens. So haben Sie die volle Sicherheit, dass Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften gekündigt wurde. Kündigen war noch nie so einfach!Ver.di Kündigungsfrist
Was ist die Kündigungsfrist für meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di?
Die Kündigungsvorschriften finden Sie in Ihrem Vertrag und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.Kann ich meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di sofort kündigen?
Ja, Sie können Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di Sofort kündigen! Das bedeutet, dass nach Erhalt Ihrer Kündigung Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften unter Einhaltung der Kündigungsfrist gekündigt wurde!Xpendy.com ist eine unabhängige Website und ist nicht verbunden mit Ver.di.
(België - Nederlands) Selecteer de betaalmethode
Weitere Informationen zum Abbrechen von Ver.di?>>
Wie kündige ich bei Ver.di?
Wie kann ich meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di kündigen?
Möchten Sie Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di kündigen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! Im Rahmen unseres Dienstes kümmern wir uns um die Stornierung, indem wir in Ihrem Namen ein Schreiben mit allen notwendigen Angaben an folgende Adresse senden Ver.di. Dies erfolgt per zuverlässigem Einschreiben. Mit dem Versand des Einschreibens wird die Kündigung wirksam. Sie erhalten alle wichtigen Information über den Versand und Empfang dieses Schreibens. So haben Sie die volle Sicherheit, dass Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften gekündigt wurde. Kündigen war noch nie so einfach!Ver.di
Was ist die Kündigungsfrist für meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di?
Die Kündigungsvorschriften finden Sie in Ihrem Vertrag und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kann ich meine Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di sofort kündigen?
Ja, Sie können Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften mit Ver.di Sofort kündigen! Das bedeutet, dass nach Erhalt Ihrer Kündigung Ihre Sonstige Verträge/Mitgliedschaften unter Einhaltung der Kündigungsfrist gekündigt wurde!
Xpendy.com ist eine unabhängige Website und ist nicht verbunden mit Ver.di.
Ver.di
Website
Adresse
Ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Mitgliederverwaltung
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Deutschland
Ähnliche Dienstleistungen
Über Ver.di
Fast zwei Millionen Menschen aus rund 1.000 Berufen. Wir sind ver.di, weil wir gemeinsam mehr erreichen. Wir sind ver.di, weil wir nicht nur in unserer Gewerkschaft eine Stimme haben, sondern auch im Entscheidungsprozess. Wir sind far.di, weil die Gewerkschaft uns schützt. Und wir sind far.di, weil wir mehr Gerechtigkeit in unserem Land und in unserer Welt wollen. Das alles ist ver.di – und noch viel mehr…
Es gibt viele Gründe, ver.di beizutreten
Es gibt viele Gründe, Mitglied bei ver.di zu sein. Manche wollen auf der sicheren Seite sein, falls sie bei einem Arbeitskonflikt Rechtsbeistand benötigen. Für andere ist es eine Frage der Gewöhnung an das Organisieren. Schließlich ist es das, was die Arbeitgeber in ihren Verbänden tun. Für andere ist die Gewerkschaft eine Gemeinschaft, die ihnen hilft, weiterzukommen, eine Gemeinschaft, in der sie mehr erreichen und gemeinsam etwas unternehmen können. Es gibt viele Gründe, ver.di beizutreten. Unsere langjährigen Gewerkschaftsmitglieder sagen das Gleiche.
Stewards: das Gesicht der Gewerkschaft
Sie nehmen eine Schlüsselposition unter den Arbeitnehmern ein. Stewards sind der direkte Draht der Genossinnen und Genossen zum Betriebs- oder Personalrat, die Anlaufstelle für ihre Anliegen und Bedürfnisse am Arbeitsplatz. Sie sind das wichtigste Bindeglied zwischen den ver.di-Mitgliedern im Betrieb oder Fachbereich und ver.di. Kurzum: Vertrauensleute sind wirklich wichtig. Und sie sind ver.di.
Wir unterstützen sie stets und erzielen mit unseren Mitgliedern gute Ergebnisse bei Tarifverhandlungen und in der Sozialpolitik.
Die Corona-Jahre waren und sind für uns alle eine Tortur. Unser tägliches Leben und unser Berufsleben wurden auf den Kopf gestellt. Inzwischen haben fast eine halbe Million Unternehmen angekündigt, dass sie Kurzarbeit eingeführt haben. Andere mussten aufgrund von Krankheiten der Mitarbeiter vorübergehend schließen oder waren und sind aufgrund der wirtschaftlichen Folgen mit erheblichen Einschränkungen oder existenziellen Bedrohungen konfrontiert.
Andererseits stehen Millionen von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen, im Einzelhandel, im Energiesektor, in der Logistik und in anderen Sektoren weiterhin unter großem Druck. All diese Menschen sind in ver.di zusammengeschlossen. Wir lassen unsere Mitglieder mit ihren Problemen am Arbeitsplatz nicht allein. Solidarität ist unsere Maxime!
Wir lassen sie nicht im Stich und wir sind für sie da. Wir verhandeln, wir streiken und wir zeigen den Bossen und den politisch Verantwortlichen, dass wir für unsere Forderungen einstehen und dass wir viele sind.
Allein zwischen November 2021 und April 2022 hat ver.di für rund 1,65 Millionen Kolleginnen und Kollegen Tarifverträge abgeschlossen, die den Beschäftigten durchschnittlich 3 % mehr Geld auf dem Konto bescheren. Das ist eine durchschnittliche Erhöhung von 96 Euro bei einem Bruttogehalt von 3.200 Euro.
Seit der Gründung von ver.di (bis zum 28.4.2022) haben wir 35.220 Tarifverträge abgeschlossen, das sind durchschnittlich rund 1.600 Verträge pro Jahr – vier bis fünf Verträge pro Tag!
ver.di setzt sich für das Unterstützungspaket (Energiepaket, Kindergelderhöhung, Hartz IV-Alleinerziehendenzuschlag) ein, mit dem die Bundesregierung die Schwierigkeiten durch Preissteigerungen aufgrund des Krieges in der Ukraine abmildern will, sowie für gute Regeln für Kurzarbeit und finanzielle Unterstützung während der Koronapandemie. ver.di ist sichtbar und hörbar, die Kolleginnen und Kollegen engagieren sich, wenn es um ihre Rechte und Solidarität in der Praxis geht Auf ver.di können Sie immer zählen!
Warum sind Gewerkschaften wie ver.di wichtig?
ver.di vertritt die Interessen der Beschäftigten und setzt mit ihnen und für sie faire Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen durch. ver.di berät, unterstützt bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz, gibt Rechtsauskünfte und fordert z.B. Arbeitsschutzgesetze oder einen höheren Mindestlohn. Der zentrale Gedanke der Gewerkschaft ist die Solidarität.
Welche Berufe und Branchen sind in ver.di vertreten?
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, kurz ver.di, vertritt viele verschiedene Berufe. Unsere Mitglieder sind Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte. Sie alle sind Dienstleister oder arbeiten im Dienstleistungssektor oder in den Bereichen Handel, Bildung, Gesundheit und Kultur.
Was sind die Vorteile einer ver.di-Mitgliedschaft?
Die Vorteile einer ver.di-Mitgliedschaft sind vielfältig:
- Unterstützung bei Problemen im Unternehmen oder am Arbeitsplatz bis hin zum Schutz des Arbeitsrechts.
- Kostenlose Steuererklärungsdienste durch Freiwillige
- Kostenlose telefonische Erstberatung zum Mietrecht
- Information und Beratung zur Altersvorsorge
- Krankenhaustagegeld von 25 Euro pro Tag nach einem Unfall in der Freizeit (bei einem Krankenhausaufenthalt von mindestens 48 Stunden)
- Unterstützung bei Arbeitsunfällen über die GUV-FAKULTA (nur 21 Euro Beitrag pro Jahr)
- Information und Beratung für Selbstständige
- Information und Beratung für Arbeitslose
- Kostenloser internationaler Personalausweis (ISIC) für Schüler, Studenten und Auszubildende.
Wo finde ich meine ver.di-Mitgliedsnummer?
Auf “meine verdi” können Mitglieder ihre Mitgliedsdaten einsehen und ändern, ihre ver.di-Nummer abrufen und ihren Mitgliedsausweis und ihre Bescheinigung herunterladen. Sie können sich auch direkt an den zuständigen Bezirk wenden.
Wie kann ich mit ver.di Kontakt aufnehmen?
Bei Fragen zur Mitgliedschaft, rechtlichen Informationen oder Tarifverträgen wenden Sie sich bitte an Ihren Distrikt.
Wenn Sie allgemeine Fragen oder Anmerkungen zu ver.di haben, können Sie sich an unser Call-Center “ver.di Direkt” wenden: [email protected] oder 0800 83 73 43 3. Die Mitarbeiter sind montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr erreichbar.
Wie viel kostet ver.di pro Monat?
Der Mitgliedsbeitrag ist für alle ver.di-Mitglieder in unserer Satzung (§ 14) verbindlich festgelegt:
Aktive Mitglieder zahlen 1 % ihres üblichen monatlichen Bruttoeinkommens oder ihrer monatlichen Ausbildungsgebühr als monatlichen Mitgliedsbeitrag.
Ehegatten, Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Empfänger von Studienbeihilfen und Sozialhilfeempfänger zahlen jeweils 2,50 € pro Monat.
Wie hoch ist der Verdi Mitglied Beitrag für Rentner?
Für Rentner, Pensionäre und Vorruheständler beträgt der monatliche Beitrag 0,5 % des normalen Bruttoeinkommens aus einer Beschäftigung, einem Dienst oder dem öffentlichen Dienst. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 2,50 €.
Wie kann ich eine Verdi Mitgliedschaft bei ver.di abschliessen?
Sie können ein Angebot für die Mitgliedschaft ganz einfach über das Online-Antragsformular beantragen:
https://www.verdi.de/ueber-uns/mitglied-werden
Die Mitglieder von ver.di genießen zahlreiche Vorteile und den Zusammenhalt von über zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
Warum streikt ver.di?
Ob es der Gewerkschaft gelingt, mit der Unternehmensleitung über eine Lohnerhöhung oder bessere Arbeitsbedingungen zu verhandeln, ist nicht nur eine Frage der Verhandlungsstärke, sondern auch des ausreichenden Drucks. Dies kann durch Proteste und Demonstrationen oder die ultima ratio, d. h. eine Arbeitsniederlegung als letztes Mittel, geschehen: einen Streik.
Wann zahlt ver.di Streikgeld?
ver.di zahlt Streikgeld an Mitglieder, wenn die Teilnahme an einer gewerkschaftlichen Aktion zu Lohneinbußen führt. Die Höhe des Streikgeldes wird auf der Grundlage des laufenden Einkommens berechnet. Der Zeitpunkt der Auszahlung des Streikgeldes hängt vom Datum der Antragstellung ab.
Wie wird das Streikgeld bei ver.di berechnet?
Das Streikgeld richtet sich nach dem Beitrag, den die ver.di-Mitglieder drei Monate vor Streikbeginn gezahlt haben, und wird wie folgt berechnet Durchschnittlicher Beitrag x Stundenlohnfaktor x 40 / Anzahl der vertraglichen Arbeitsstunden pro Woche. Für jedes Kind, das Anspruch auf Kindergeld hat, wird ein Zuschlag von 2,50 Euro gezahlt.
Sie möchten Ihre Mitgliedschaft bei ver.di kündigen?
Sind Sie versichert?
Eine Mitgliedschaft bei ver.di hat viele Vorteile. Die Arbeit von ver.di als Ihre Gewerkschaft wird vollständig durch Mitgliedsbeiträge finanziert. Jeder Euro wird für die starke Vertretung der Interessen unserer Mitglieder ausgegeben. Es lohnt sich also, Mitglied zu bleiben. Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, lesen Sie kurz, warum es sich lohnt.
Nur als Mitglied von ver.di.
… Garantiert Ihnen der Arbeitgeber einen Tarifvertrag, der eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 5,6 % vorsieht? Nicht ver.di-Mitglieder können von ihrem Arbeitgeber nur erwarten, dass er freiwillig tarifliche Leistungen wie Lohn, Arbeitszeit und Urlaub einhält.
… haben Sie Anspruch auf eine umfassende Rechtsberatung im Arbeits- und Sozialrecht und im schlimmsten Fall sogar auf Rechtsschutz durch unsere Fachanwälte. Das spart eine Menge Geld und Nerven.
… Im Falle eines Streiks gegen Ihren Arbeitgeber erhalten Sie von uns eine Entschädigung.
… erhalten Sie Beratung, Schulungsprogramme und viele Ermäßigungen und Vorteile von unseren Partnerunternehmen.
… Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine gerechtere Arbeitswelt einsetzt.
Alle Vorteile können Sie hier nachlesen.
Im Übrigen:
Die Mitgliedschaft in ver.di zahlt sich auch aus, wenn sich in Ihrem Leben etwas ändert. Ob Sie den Arbeitgeber wechseln oder Ihren Arbeitsplatz verlieren, ver.di ist für Sie da. Wenn Sie Arbeitslosengeld, Krankengeld oder eine Rente beziehen, zahlen Sie nur 0,5 % der Prämie und erhalten trotzdem die volle Unterstützung. Wenn Sie Elternzeit nehmen, passen wir den Beitrag individuell an. Und es gibt viele politische Aktivitäten für ältere Menschen.
Ist Ihre Entscheidung bereits gefallen?
Das ist eine Schande! Aber so funktioniert es nun einmal:
Schreiben Sie ein kurzes Rücktrittsschreiben per e mail adresse und unterschreiben Sie es persönlich.
Schicken Sie es an die ver.di-Adresse in Ihrem Bezirk.
Unsere Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Ende eines jeden Quartals. Mögliche Rücktrittsdaten sind der 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember.
Informationen reduzieren>>
Ver.di
Website
Adresse
Ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Mitgliederverwaltung
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Deutschland
Ähnliche Dienstleistungen
Über Ver.di
Es gibt viele Gründe, ver.di beizutreten
Es gibt viele Gründe, Mitglied bei ver.di zu sein. Manche wollen auf der sicheren Seite sein, falls sie bei einem Arbeitskonflikt Rechtsbeistand benötigen. Für andere ist es eine Frage der Gewöhnung an das Organisieren. Schließlich ist es das, was die Arbeitgeber in ihren Verbänden tun. Für andere ist die Gewerkschaft eine Gemeinschaft, die ihnen hilft, weiterzukommen, eine Gemeinschaft, in der sie mehr erreichen und gemeinsam etwas unternehmen können. Es gibt viele Gründe, ver.di beizutreten. Unsere langjährigen Gewerkschaftsmitglieder sagen das Gleiche.Stewards: das Gesicht der Gewerkschaft
Sie nehmen eine Schlüsselposition unter den Arbeitnehmern ein. Stewards sind der direkte Draht der Genossinnen und Genossen zum Betriebs- oder Personalrat, die Anlaufstelle für ihre Anliegen und Bedürfnisse am Arbeitsplatz. Sie sind das wichtigste Bindeglied zwischen den ver.di-Mitgliedern im Betrieb oder Fachbereich und ver.di. Kurzum: Vertrauensleute sind wirklich wichtig. Und sie sind ver.di. Wir unterstützen sie stets und erzielen mit unseren Mitgliedern gute Ergebnisse bei Tarifverhandlungen und in der Sozialpolitik. Die Corona-Jahre waren und sind für uns alle eine Tortur. Unser tägliches Leben und unser Berufsleben wurden auf den Kopf gestellt. Inzwischen haben fast eine halbe Million Unternehmen angekündigt, dass sie Kurzarbeit eingeführt haben. Andere mussten aufgrund von Krankheiten der Mitarbeiter vorübergehend schließen oder waren und sind aufgrund der wirtschaftlichen Folgen mit erheblichen Einschränkungen oder existenziellen Bedrohungen konfrontiert. Andererseits stehen Millionen von Arbeitnehmern im Gesundheitswesen, im Einzelhandel, im Energiesektor, in der Logistik und in anderen Sektoren weiterhin unter großem Druck. All diese Menschen sind in ver.di zusammengeschlossen. Wir lassen unsere Mitglieder mit ihren Problemen am Arbeitsplatz nicht allein. Solidarität ist unsere Maxime! Wir lassen sie nicht im Stich und wir sind für sie da. Wir verhandeln, wir streiken und wir zeigen den Bossen und den politisch Verantwortlichen, dass wir für unsere Forderungen einstehen und dass wir viele sind. Allein zwischen November 2021 und April 2022 hat ver.di für rund 1,65 Millionen Kolleginnen und Kollegen Tarifverträge abgeschlossen, die den Beschäftigten durchschnittlich 3 % mehr Geld auf dem Konto bescheren. Das ist eine durchschnittliche Erhöhung von 96 Euro bei einem Bruttogehalt von 3.200 Euro. Seit der Gründung von ver.di (bis zum 28.4.2022) haben wir 35.220 Tarifverträge abgeschlossen, das sind durchschnittlich rund 1.600 Verträge pro Jahr - vier bis fünf Verträge pro Tag! ver.di setzt sich für das Unterstützungspaket (Energiepaket, Kindergelderhöhung, Hartz IV-Alleinerziehendenzuschlag) ein, mit dem die Bundesregierung die Schwierigkeiten durch Preissteigerungen aufgrund des Krieges in der Ukraine abmildern will, sowie für gute Regeln für Kurzarbeit und finanzielle Unterstützung während der Koronapandemie. ver.di ist sichtbar und hörbar, die Kolleginnen und Kollegen engagieren sich, wenn es um ihre Rechte und Solidarität in der Praxis geht Auf ver.di können Sie immer zählen!Warum sind Gewerkschaften wie ver.di wichtig?
ver.di vertritt die Interessen der Beschäftigten und setzt mit ihnen und für sie faire Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen durch. ver.di berät, unterstützt bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz, gibt Rechtsauskünfte und fordert z.B. Arbeitsschutzgesetze oder einen höheren Mindestlohn. Der zentrale Gedanke der Gewerkschaft ist die Solidarität.Welche Berufe und Branchen sind in ver.di vertreten?
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, kurz ver.di, vertritt viele verschiedene Berufe. Unsere Mitglieder sind Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte. Sie alle sind Dienstleister oder arbeiten im Dienstleistungssektor oder in den Bereichen Handel, Bildung, Gesundheit und Kultur.Was sind die Vorteile einer ver.di-Mitgliedschaft?
Die Vorteile einer ver.di-Mitgliedschaft sind vielfältig:- Unterstützung bei Problemen im Unternehmen oder am Arbeitsplatz bis hin zum Schutz des Arbeitsrechts.
- Kostenlose Steuererklärungsdienste durch Freiwillige
- Kostenlose telefonische Erstberatung zum Mietrecht
- Information und Beratung zur Altersvorsorge
- Krankenhaustagegeld von 25 Euro pro Tag nach einem Unfall in der Freizeit (bei einem Krankenhausaufenthalt von mindestens 48 Stunden)
- Unterstützung bei Arbeitsunfällen über die GUV-FAKULTA (nur 21 Euro Beitrag pro Jahr)
- Information und Beratung für Selbstständige
- Information und Beratung für Arbeitslose
- Kostenloser internationaler Personalausweis (ISIC) für Schüler, Studenten und Auszubildende.
Wo finde ich meine ver.di-Mitgliedsnummer?
Auf "meine verdi" können Mitglieder ihre Mitgliedsdaten einsehen und ändern, ihre ver.di-Nummer abrufen und ihren Mitgliedsausweis und ihre Bescheinigung herunterladen. Sie können sich auch direkt an den zuständigen Bezirk wenden.Wie kann ich mit ver.di Kontakt aufnehmen?
Bei Fragen zur Mitgliedschaft, rechtlichen Informationen oder Tarifverträgen wenden Sie sich bitte an Ihren Distrikt. Wenn Sie allgemeine Fragen oder Anmerkungen zu ver.di haben, können Sie sich an unser Call-Center "ver.di Direkt" wenden: [email protected] oder 0800 83 73 43 3. Die Mitarbeiter sind montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr erreichbar.Wie viel kostet ver.di pro Monat?
Der Mitgliedsbeitrag ist für alle ver.di-Mitglieder in unserer Satzung (§ 14) verbindlich festgelegt: Aktive Mitglieder zahlen 1 % ihres üblichen monatlichen Bruttoeinkommens oder ihrer monatlichen Ausbildungsgebühr als monatlichen Mitgliedsbeitrag. Ehegatten, Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Empfänger von Studienbeihilfen und Sozialhilfeempfänger zahlen jeweils 2,50 € pro Monat.Wie hoch ist der Verdi Mitglied Beitrag für Rentner?
Für Rentner, Pensionäre und Vorruheständler beträgt der monatliche Beitrag 0,5 % des normalen Bruttoeinkommens aus einer Beschäftigung, einem Dienst oder dem öffentlichen Dienst. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 2,50 €.Wie kann ich eine Verdi Mitgliedschaft bei ver.di abschliessen?
Sie können ein Angebot für die Mitgliedschaft ganz einfach über das Online-Antragsformular beantragen: https://www.verdi.de/ueber-uns/mitglied-werden Die Mitglieder von ver.di genießen zahlreiche Vorteile und den Zusammenhalt von über zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.Warum streikt ver.di?
Ob es der Gewerkschaft gelingt, mit der Unternehmensleitung über eine Lohnerhöhung oder bessere Arbeitsbedingungen zu verhandeln, ist nicht nur eine Frage der Verhandlungsstärke, sondern auch des ausreichenden Drucks. Dies kann durch Proteste und Demonstrationen oder die ultima ratio, d. h. eine Arbeitsniederlegung als letztes Mittel, geschehen: einen Streik.Wann zahlt ver.di Streikgeld?
ver.di zahlt Streikgeld an Mitglieder, wenn die Teilnahme an einer gewerkschaftlichen Aktion zu Lohneinbußen führt. Die Höhe des Streikgeldes wird auf der Grundlage des laufenden Einkommens berechnet. Der Zeitpunkt der Auszahlung des Streikgeldes hängt vom Datum der Antragstellung ab.Wie wird das Streikgeld bei ver.di berechnet?
Das Streikgeld richtet sich nach dem Beitrag, den die ver.di-Mitglieder drei Monate vor Streikbeginn gezahlt haben, und wird wie folgt berechnet Durchschnittlicher Beitrag x Stundenlohnfaktor x 40 / Anzahl der vertraglichen Arbeitsstunden pro Woche. Für jedes Kind, das Anspruch auf Kindergeld hat, wird ein Zuschlag von 2,50 Euro gezahlt.Sie möchten Ihre Mitgliedschaft bei ver.di kündigen?
Sind Sie versichert?
Eine Mitgliedschaft bei ver.di hat viele Vorteile. Die Arbeit von ver.di als Ihre Gewerkschaft wird vollständig durch Mitgliedsbeiträge finanziert. Jeder Euro wird für die starke Vertretung der Interessen unserer Mitglieder ausgegeben. Es lohnt sich also, Mitglied zu bleiben. Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, lesen Sie kurz, warum es sich lohnt.Nur als Mitglied von ver.di.
... Garantiert Ihnen der Arbeitgeber einen Tarifvertrag, der eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 5,6 % vorsieht? Nicht ver.di-Mitglieder können von ihrem Arbeitgeber nur erwarten, dass er freiwillig tarifliche Leistungen wie Lohn, Arbeitszeit und Urlaub einhält. ... haben Sie Anspruch auf eine umfassende Rechtsberatung im Arbeits- und Sozialrecht und im schlimmsten Fall sogar auf Rechtsschutz durch unsere Fachanwälte. Das spart eine Menge Geld und Nerven. ... Im Falle eines Streiks gegen Ihren Arbeitgeber erhalten Sie von uns eine Entschädigung. ... erhalten Sie Beratung, Schulungsprogramme und viele Ermäßigungen und Vorteile von unseren Partnerunternehmen. ... Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für eine gerechtere Arbeitswelt einsetzt. Alle Vorteile können Sie hier nachlesen. Im Übrigen: Die Mitgliedschaft in ver.di zahlt sich auch aus, wenn sich in Ihrem Leben etwas ändert. Ob Sie den Arbeitgeber wechseln oder Ihren Arbeitsplatz verlieren, ver.di ist für Sie da. Wenn Sie Arbeitslosengeld, Krankengeld oder eine Rente beziehen, zahlen Sie nur 0,5 % der Prämie und erhalten trotzdem die volle Unterstützung. Wenn Sie Elternzeit nehmen, passen wir den Beitrag individuell an. Und es gibt viele politische Aktivitäten für ältere Menschen. Ist Ihre Entscheidung bereits gefallen? Das ist eine Schande! Aber so funktioniert es nun einmal: Schreiben Sie ein kurzes Rücktrittsschreiben per e mail adresse und unterschreiben Sie es persönlich. Schicken Sie es an die ver.di-Adresse in Ihrem Bezirk. Unsere Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Ende eines jeden Quartals. Mögliche Rücktrittsdaten sind der 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember.Mehrere Verträge kündigen?
Wenn Sie möchten, können Sie mehrere Verträge gleichzeitig kündigen (max. 6).Sonstige
TV
Fitnessstudio
Internet
Telefon
Ihre Kündigung wird bearbeitet. Einen Moment bitte.

Einen Moment bitte.